Arno Holz

Dafnis

Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert

Carmina non prius audita/

Musarum sacerdos/

Virginibus puerisque canto.

Horatius Flaccus.

Dafnis

Des berühmbten Schäffers

Dafnis

sälbst verfärtigte/ unter dem Titul

OMNIA MEA

fürmahls ans Licht gestellte

und von ihme mit einem lästerlichen

Nohtwendigen Vorbericht

an den guht-hertzigen Leser

lihderlich verunzihrte/ höchst sündhaffte

Sämbtliche

Freß- Sauff- und

Venus-Lieder/

vermehrt und verbässert

durch vihle biß anhero noch gäntzlich ohngetrukkt

gewesene/ benebst angehänckten

Auffrichtigen und Reue müthigen

Buß-Thränen/

vergossen durch den sälben Auctorem/

nachdäme dihser

mit herein gebrochenem Alters Gebrest

auß einem Saulo zu einem Paulo geworden/

gesammblet/ colligiret/

sowie mie einem nüzzlichen Fürwermärck versorgt

über die besondre Lebensümbstände

des selig Verblichnen/

allen Christlichen Gemühtern


zu dihnlicher Abschrekkung bekant gegeben/

inssondre der schwanckenden Jugend/

durch Selamintem.


Konstantinopul & Leipzig/ getrukkt in dihsem Jahr.


Quelle:
Arno Holz: Dafnis. München 1904.
Erstdruck:
München (Piper & Co.) 1904.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Dafnis
Des Schäfers Dafnis Fress-, Sauf- & Venuslieder
Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert
Dafnis Lyrisches Portrait aus dem 17 Jahrhundert

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon